Energieeffizienzklassen von Kühlschränken: So sparst du Strom und findest das beste Modell

Energieeffizienzklassen von Kühlschränken: So sparst du Strom und findest das beste Modell

Catrin Jungs-Ziecik
24-03-2025
main image

Ein Kühlschrank ist der stille Held deiner Küche. Er läuft 24/7, hält deine Lebensmittel frisch und verhindert, dass die Milch sauer wird. Doch hast du dich jemals gefragt, wie viel Strom dein Kühlschrank tatsächlich verbraucht? 💸 

Die Antwort findest du auf dem Energielabel! Aber wie liest man die Energieeffizienzklassen richtig? Welche Klasse lohnt sich wirklich? Und macht es Sinn, für eine bessere Energieklasse mehr zu bezahlen? 

Hier kommt dein cleangang - Guide für den perfekten Kühlschrank! 🚀

Inhalt:
1. Was sind Energieeffizienzklassen und warum sind sie wichtig? ➡
2. Neue Energie-Skala – weniger Plus, mehr Klarheit! ➡
3. Wie beeinflusst die Energieklasse deine Stromkosten? ➡
4. Welche Faktoren sind beim Kühlschrankkauf noch wichtig? ➡
5. Zählt wirklich nur die Energieklasse? ➡
6. Zusätzliche Tipps, um mit deinem Kühlschrank Strom zu sparen ➡
7. Fazit: Welcher Kühlschrank lohnt sich für dich? ➡
8. cleangang Empfehlungen – cleangang Produkte: ➡

1. Was sind Energieeffizienzklassen und warum sind sie wichtig? 

Jedes Haushaltsgerät hat eine Energieeffizienz-Kennzeichnung, die den Stromverbrauch bewertet. Früher gab es die Skala von A+++ bis D, aber die EU hat sie vereinfacht – jetzt reicht sie von A bis G. 📊
A (grün) – extrem sparsam, ein echtes Energie-Genie.🌱
B, C – immer noch effizient, aber mit leicht höherem Verbrauch.
D, E, F – hier steigt der Stromverbrauch, aber die Geräte sind noch innerhalb der Norm.
G (rot) – absolute Energiefresser, die deine Stromkosten explodieren lassen. 🚨
💡 Merke: Je näher am grünen Bereich, desto niedriger der Energieverbrauch deines Kühlschranks!

2. Neue Energie-Skala – weniger Plus, mehr Klarheit! 🔍 

Noch vor ein paar Jahren gab es A+, A++ und A+++. Klingt toll, wurde aber schnell unübersichtlich – denn fast alle neuen Kühlschränke landeten im A+++-Bereich.


2021 sagte die EU: Schluss mit den Pluszeichen! Die Skala wurde vereinfacht. Heute entspricht ein altes A+++ ungefähr einem neuen B oder A, während ein altes A+ jetzt eher C oder D ist. 😉


Wichtig: Die neue Skala ist strenger! Ein Kühlschrank mit „B“ ist heute effizienter als ein altes A+++.

pod3.webp

3. Wie beeinflusst die Energieklasse deine Stromkosten? 💰💡 

Lohnt es sich wirklich, für einen Kühlschrank mit besserer Energieklasse mehr zu zahlen? Lass uns das mal durchrechnen. 📉

Vergleich von zwei Kühlschränken mit 250 Litern Nutzinhalt:

• Kühlschrank Klasse A (neue Skala) → 100 kWh/Jahr
Kühlschrank Klasse D → 220 kWh/Jahr

👉 Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh bedeutet das:

  • Kühlschrank Klasse A kostet dich 30 € pro Jahr
  • Kühlschrank Klasse D kostet dich 66 € pro Jahr

Ersparnis: 36 € pro Jahr

💡 Über 10 Jahre summiert sich das auf 360 € – fast der Preis eines neuen Geräts!
💡 Über 15 Jahre sparst du sogar 540 € – genug für eine neue Küchenmaschine oder einen Städtetrip! 🌍✈️

👉 Fazit: Ein energieeffizienter Kühlschrank zahlt sich aus!

4. Welche Faktoren sind beim Kühlschrankkauf noch wichtig? 🛒

Beim Kauf eines neuen Kühlschranks zählt nicht nur die Energieklasse. Achte auch auf diese Punkte:

Fassungsvermögen: Ein zu großer Kühlschrank verbraucht unnötig Energie. Wähle die Größe passend zu deinem Haushalt.

No-Frost-Technologie: Spart Energie, denn keine Vereisung entsteht.

Urlaubsmodus: Reduziert den Stromverbrauch, wenn du verreist.

Inverter-Kompressor: Spart Strom und verlängert die Lebensdauer des Kühlschranks.

Bessere Isolierung: French-Door- oder Side-by-Side-Kühlschränke haben oft bessere Dichtungssysteme.

Smart Cooling-Systeme: Moderne Geräte passen den Energieverbrauch automatisch an.

5. Zählt wirklich nur die Energieklasse? 🤔

Nicht unbedingt! Das jährliche kWh-Verbrauchslevel ist genauso entscheidend. Zwei Kühlschränke in derselben Klasse können unterschiedlich viel Strom verbrauchen! 
👉 Beispiel: Ein D-Kühlschrank mit 200 kWh/Jahr ist effizienter als ein D-Kühlschrank mit 250 kWh/Jahr. Also: Genau hinsehen! 🔍
Wenn deine Küche offen zum Wohnbereich ist, wähle einen Kühlschrank mit weniger als 40 dB, damit er vom Geräuschpegel nicht stört. 🔇

pod6 (1).webp

6. Zusätzliche Tipps, um mit deinem Kühlschrank Strom zu sparen 🏡⚡ 

👉 Heiße Speisen erst abkühlen lassen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst.
👉 Türdichtungen regelmäßig reinigen, damit keine Kälte entweicht.
👉 Optimale Temperatur einstellen: +4°C im Kühlbereich, -18°C im Gefrierbereich.
👉 Kühlschrank nicht zu lange offen lassen: „Der Kühlschrank ist kein Fernseher!” 📺😄

7. Fazit: Welcher Kühlschrank lohnt sich für dich? 

Entscheide dich für ein Modell mindestens der Klasse C oder besser.
• Achte nicht nur auf die Klasse, sondern auch auf den kWh-Jahresverbrauch
• Kaufe keinen zu großen Kühlschrank – weniger ist manchmal mehr
• Funktionen wie No-Frost, Inverter-Kompressor & Smart Cooling helfen, Energie zu sparen
• Beachte den Lärmpegel, wenn du eine offene Küche hast
Je besser die Energieklasse, desto mehr sparst du – für deinen Geldbeutel und die Umwelt! 🌍 
💡 Schau mal auf dein Energielabel – ist es Zeit für ein Upgrade? 😉

8. cleangang Empfehlungen – cleangang Produkte: