Kühlschrank richtig putzen und reinigen – die Anleitung der cleangang - Experten
Der Kühlschrank: Der Herrscher der Küche. Ihr größter und wichtigster Baustein. Das Epizentrum des Küchenlebens. Er wird von allen Mitgliedern des Haushalts benutzt, unabhängig von Alter und Kochkünsten. Auf der Außenseite des Kühlschranks sind Abdrücke von kleinen Händen und Fingern zu sehen, aber auch von großen Händen. Und das ist erst der Anfang. Du öffnest den Kühlschrank und siehst auf der Dichtung einen dunklen Belag und etwas, von dem du nur hoffen kannst, dass aus deinem alten Gericht kein neues wächst! Das strahlende Innere erschlägt einen mit gelben Verfärbungen, Flecken von verschiedenen Flüssigkeiten und allgegenwärtigen Krümeln unterschiedlicher Herkunft und Größe. Die Ablagerungen an den Wänden gleichen einem Boxring nach einem harten Kampf. Ein einziges Durcheinander!
Schließt du dann die Türe und denkst, dass es gar nicht so schlimm aussieht? NEIN!
Krempel die Ärmel hoch und führe die Mission „Kühlschrankreinigung“ durch!
Dabei helfen dir die cleangang - Experten, die genau wissen, wovon sie reden!
Dein Kühlschrank ist der Ort, an dem du deine Lebensmittel aufbewahrst. Er sollte hygienisch sauber sein. Ein glänzendes Äußeres allein reicht jedoch nicht aus. Je seltener du deinen Kühlschrank reinigst, desto mehr Bakterien, Pilze und Keime sammeln sich an und diese landen letztendlich auf deinem Essen! Darüber hinaus gelangen all diese Schadstoffe in oder auf die Lebensmittel, die du dir und deinem Haushalt dann servierst!
Und glaube nicht, dass ihre Entwicklung aufgrund niedriger Temperaturen nicht möglich wäre.
Was wirst du bekämpfen? Bakterien, Mikroorganismen, Flecken, Fett und Schimmel. Für was wirst du kämpfen? Für Hygiene, einen gesunden Aufbewahrungsort für Lebensmittel und ein angenehmes, sauberes Erscheinungsbild und nicht zuletzt, einen guten Geruch!
Du kannst dich nicht selbst belügen – es wird nicht einfach – es wird sogar noch einfacher als du denkst!
Wir verraten dir, wie man bei der Reinigung deines Kühlschranks am besten vorgeht. Welche Methoden Du anwendest und worauf du achten musst, damit dein Kühlschrank glänzend, hygienisch sauber und wie neu riechend bleibt.
1. Kühlschrank reinigen – erste Schritte
· Zuerst den Kühlschrank vom Strom trennen. Andernfalls lässt er sich nicht richtig reinigen. Versucht man, ihn während des Betriebs zu säubern, kann man ihn beschädigen – außerdem treibt der Alarm der offenen Tür vermutlich jeden in den Wahnsinn.
· Den Kühlschrank komplett ausräumen. Dabei entdeckt man sicher den einen oder anderen verloren geglaubten Schatz, der längst nicht mehr dort sein sollte. Du weißt was zu tun ist!
· Vergiss beim Abtauen des Kühlschranks nicht das Gefrierfach. Je nach Gerät taut der Kühlschrank automatisch auf, wenn er vom Strom getrennt wird, oder die Gefriertruhe vereist noch mehr. Schau am besten in die Bedienungsanleitung. Es empfiehlt sich, gefrorene Lebensmittel in einen Styroporbehälter mit Deckel oder in eine Schüssel zu legen. Wichtig ist, dass sie möglichst eng beieinander liegen. Warum? Einfache Physik: Je mehr kalten Produkte, desto länger bleibt die Temperatur niedrig.
· Hat dein Kühlschrank eine NO FROST- Technologie o.ä.? Dann kannst du direkt nach dem Ausstecken vom Strom mit der Reinigung beginnen, es sei denn, du siehst kleine Eiskristalle an den Wänden. In diesem Fall warte kurz, das Eis taut von selbst ab. Bei Kühlschränken ohne NO FROST musst du auf das vollständige Abtauen warten.
· Während des Abtauens eine Unterlage unterlegen. Ein Handtuch oder eine Matte unter den Kühlschrank legen, um auslaufendes Wasser aufzufangen.
· Alle Einlegeböden, Schubladen und Ablagen etc. herausnehmen. Je nach Verschmutzungsgrad kannst du sie in warmem Wasser mit Spülmittel einweichen. Achtung bei Glasböden! Lege sie nicht direkt aus dem kalten Kühlschrank ins warme Wasser, sie könnten springen. Lass sie lieber einige Minuten bei Raumtemperatur stehen! Auch wenn Hersteller behaupten, dass Glasböden hitzebeständig seien, ist Vorsicht besser als Nachsicht.
· Jetzt geht es ans Entfernen von Krümeln und losen Verschmutzungen im Inneren. Mit einer Handbürste oder einem Staubsauger groben Schmutz beseitigen.
· Die richtigen Reinigungsmittel bereitlegen:
Mikrofasertücher, Weiches Tuch oder Schwamm (weiche Seite verwenden, um Katzer zu vermeiden), Reinigungsmittel deiner Wahl (Essigwasser, Zitrone oder spezielle Kühlschrankreiniger)
2. Hausmittel vs. professionelle Reinigungsmethoden
Essig
Dies ist eine bewährte Methode zur Reinigung, die recht effektiv bei der Desinfektion von Oberflächen und der Bekämpfung von Schimmel ist. Sie eignet sich auch gut für getrocknete Flecken. Einfach Essig mit Wasser im Verhältnis 1:1 mischen und die Kühlschrankoberflächen von oben nach unten reinigen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Essig nicht alle Bakterien und Mikroorganismen abtötet und bei hartnäckigeren Flecken mehr Kraftaufwand erforderlich sein kann. Zusätzlich kann der Essiggeruch störend sein und nicht so leicht beseitigt werden.
Zitrone oder Zironensäure
Ideal für leichte Verschmutzungen und eingetrocknete Flecken. Die Mischungsverhältnisse variieren je nach Bedarf: 1:1, ½ Zitrone oder Zitronensäure: 1 Tasse warmes Wasser. Alles hängt vom Grad der Verschmutzung und den eigenen Erfahrungen ab. Leider ist sie nicht besonders effektiv gegen Bakterien, hinterlässt jedoch einen sehr angenehmen frischen Duft. Sie kann eine gute Ergänzung zum Essig sein, um nach dem Abspülen mit Wasser den unangenehmen Essiggeruch auf der Kühlschrankoberfläche weiter zu neutralisieren.
Natron (Backsoda)
Sehr effektiv gegen Bakterien, Verschmutzungen, eingetrocknete und fettige Flecken, sowie Schimmel.
Kühlschrankreiniger
Die beste und bewährteste Methode ist die Verwendung eines speziellen Kühlschrankreinigers. Warum? Es geht hier nicht um Werbung, sondern um Funktionalität. Kühlschrankreiniger sind speziell dafür entwickelt, Schimmel und Bakterien zu bekämpfen und Verschmutzungen unterschiedlichen Grades und Fettgehalt zu entfernen. Zudem sind die meisten Produkte hervorragend darin, unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Diese spezialisierten Reiniger sind auch sicher für Geräte und Lebensmittel. Fertige Sets zum Kühlschrankreinigen bieten alles, was du für die Pflege und Hygiene deines Geräts benötigst. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die Reinigungsflüssigkeiten nachgefüllt werden können.
3. Nicht vergessen: Dichtungen reinigen!
Ein sehr wichtiger Teil der Kühlschrankreinigung, den man nicht übersehen sollte, sind die Dichtungen! Genau dort wächst Schimmel in aller Ruhe, und aufgrund der Struktur des Gummimaterials kann er sich bestens ausbreiten. In den Dichtungen sammeln sich Krümel, die zu Ablagerungen und Bakterien führen. Viele Menschen vergessen, die Dichtungen beim Reinigen des Kühlschranks zu berücksichtigen, was ein großer Fehler ist!
4. Wie entfernt man den Schmutz aus den Dichtungen?
Die Reinigung der Kühlschrankdichtung ist einfach - aber wichtig, um die Hygiene und Energieeffizienz zu gewährleisten. Du kannst die Dichtung mit einer Mischung aus warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel oder Natron reinigen. Verwende einen weichen Schwamm oder Mikrofasertuch oder eine alte Zahnbürste, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Achte darauf, die Dichtung gründlich abzutrocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer des Kühlschranks und sorgt für eine bessere Abdichtung.
5. Kann man Kühlschränke reinigen, ohne ihn vom Strom zu trennen?
Grundsätzlich ist dies nicht empfehlenswert, dies könnte den Kühlschrank beschädigen.
Du kannst jedoch alle beweglichen Teile im Inneren des Kühlschranks reinigen (natürlich, indem du sie vorher herausnimmst). Es ist jedoch keine perfekte Lösung, weil niemand gerne halbe Arbeit macht, oder?
Du kannst auch einen Kühlschrank - und Gefriergerätreiniger verwenden, um Schmutz bis zu einer Temperatur von - 20 Grad zu entfernen. Ohne den Kühlschrank abzutauen, kannst du damit problemlos Verschmutzungen im Kühlschrank und Gefrierschrank beseitigen, achte jedoch darauf, schnell zu arbeiten und die Kühlschranktüren nicht zu lange offen zu lassen.